Skip to main content

[ui!] TRAFFIC

Kurzinformation

  • Mehrwerte für Bürger
  • Digitalisierung umsetzen
  • Smarte Verkehrsplanung
  • Verbessertes Umweltmanagement
  • Entscheidungshilfe bei Verkehrsplanung und
    -optimierung.

  • Nahtlose Integration vorhandener und neuer urbaner Systeme
  • KI-basierte Verkehrsanalysen

Von Daten zu Taten – Praxisorientierte Verkehrslösungen für Ihre Kommune: [ui!] TRAFFIC

Verkehr beschäftigt uns alle – ob beruflich, privat oder auf beiden Wegen. In jeder Smart-City-Strategie steht intelligente Mobilität im Vordergrund, und jeder Stadtbewohner nimmt in seinem Alltag die Angebote und Auswirkungen des Verkehrs wahr. Damit ist Verkehr auch ein entscheidender Hebel, wie politische Wirksamkeit und effektives Verwaltungshandeln für Stadtbewohner erfahrbar gemacht werden können.

Gleichzeitig bieten digitale Technologien bisher ungeahnte Möglichkeiten, Verkehr bedarfsgerechter und effizienter zu organisieren. Durch die Analyse von Fahrzeugpositionsdaten können Flaschenhälse im Straßennetz ermittelt und zielgerichtet beseitigt werden, während Parkleitsysteme mit Sensoren freie Parkplätze in Echtzeit anzeigen. Dies reduziert den Parksuchverkehr, was wiederum die Emissionen verringert und die Lebensqualität von Bürgerinnen und Bürgern steigert.

Mit [ui!] TRAFFIC bieten wir Ihnen ein umfassendes Lösungsportfolio, diese und weitere  Potenziale für Ihr kommunales Verkehrsmanagement und -planung zu heben.

[ui!] TRAFFIC fokussiert damit auf Fragestellungen des fließenden Verkehrs und stellt hierfür Analyse- und Visualisierungen zur Verfügung.

Dies umfasst schwerpunktmäßig folgende übergeordnete Ziele:

  • Bereitstellung von aktuellen Verkehrsinformationen für Bürger

  • Bereitstellung von Analysewerkzeugen für Fachanwender

  • Nahtlose Integration städtischer Systeme in übergeordnete Plattformen

[ui!] TRAFFIC setzt sich aus den vier Funktionsbausteinen Verkehrsaufkommen, Verlustzeiten, Verkehrsspinne und Quelle-Ziel-Matrix zusammen und deckt typische Fragestellungen der Verkehrsplanung ab.

Das Beste daran: Sie erhalten diese grundlegenden Erkenntnisse und Entscheidungshilfen, ohne dass Sie umfassende Messungen oder aufwendige verkehrsplanerische Untersuchungen durchführen müssen.

Für [ui!] TRAFFIC nutzen wir von Fahrzeugen gesendete Positionsdaten, sogenannte Floating Car Data (FCD).
Diese Daten beschreiben die Bewegung von Fahrzeugen im Straßennetz. Es ist ein Datentyp mit einem im Verkehrsbereich gängigen Standard. Die Daten stehen [ui!] gesamtheitlich für Deutschland zur Verfügung und werden zur Erstellung der gewünschten Analysen verwendet.

[ui!] TRAFFIC im Überblick

Die Lösung [ui!] TRAFFIC setzt sich zusammen aus den vier Funktionsbausteinen:

  • Verkehrsaufkommen
  • Verlustzeit
  • Verkehrsspinne
  • Quelle-Ziel-Matrix


Diese Bausteine behandeln jeweils eine eigene Fragestellung im Kontext des fließenden KFZ-Verkehrs.

Standards und Zusammenarbeit

Durch die Digitalisierung der öffentlichen Hand entstehen im Rahmen digitaler Anwendungen und kommunaler Infrastrukturen mittels digitaler Mess- und Steuerungsgeräte kommunale Daten. Diese liegen oftmals in Silos kommunaler Infrastrukturen und werden fachspezifisch und isoliert genutzt.

Durch den Einsatz einer Offenen Urbanen Datenplattform nach DIN SPEC 91357 können diese sicher an einem zentralen Ort zusammengeführt werden.

Das Portfolio an Funktionsbausteinen der [ui!] TRAFFIC setzt auf der Offenen Urbanen Datenplattform [ui!] UrbanPulse auf.

Daten können aus unterschiedlichen Datenquellen kombiniert und zielgerichtet visualisiert werden, um die Werkzeuge für ein umfassendes Lagebild der zentralen Anliegen einer Kommune bei dem Thema Umwelt zu schaffen.

Als zentraler Bestandteil der kommunalen Stadtentwicklung dockt [ui!] ENVIRONMENT mit seinen Umweltdaten hervorragend an die Lösungen [ui!] TRAFFIC und [ui!] PARKING an.

Diese Lösungen verschaffen Ihnen in Kombination miteinander ein umfassendes Lagebild der zentralen Anliegen Ihrer Kommune bei dem Thema Umwelt und sind passende Bausteine für die Umsetzung ihrer Umweltstrategie auf Basis von soliden Datengrundlagen.

Visualisierung und Entscheidungshilfe

Wir bei [ui!] vertreten den Standpunkt, dass kommunale Digitalisierung ganzheitlich gedacht und kommuniziert werden muss. Deshalb sehen unsere Lösungen vor, dass die Auswertungsergebnisse sowohl kommunalintern als auch -extern visualisiert werden können.

  • Das [ui!] COCKPIT ist die Option zur Visualisierung von aufbereiteten Daten in Richtung der Bürgerinnen und Bürger. Mit Hilfe eines öffentlichen Smart-City-Cockpits stellen Sie der Öffentlichkeit aggregierte Informationen über die lokale Umwelt bereit.

    COCKPIT Frankfurt

  • Das [ui!] DATALAB ist das Werkzeug für fortgeschrittene Umweltdatenanalysen, das Fachanwendern ein kommunales Lagebild zur Verfügung stellt (z.B. Klimamanagern, Abteilung Digitalisierung, und vielen weiteren). Es integriert sich nahtlos in die [ui!] UrbanPulse und fördert dadurch die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.

    COCKPIT Frankfurt

Anbindung und Konnektoren

Sollten externe Daten aus Bestandssystemen oder eigener Sensorik eingebunden werden, müssen diese über einen sogenannten Konnektor an die Offene Urbane Datenplattform angeschlossen werden.

Konnektorenliste

Alle von uns geprüften und vorkonfigurierten Use Cases können aus dem Standardset unserer Anwendungsfälle themenspezifisch ausgewählt werden.

Voraussetzung ist, dass Ihre Datenquellen mit Bestandskonnektoren aus unserer [ui!] Konnektoren-Bibliothek anschließbar sind.

Die Visualisierung, welche auf dem Standardkachelkatalog ohne Änderungen aufbaut, wird mittels Konfigurator von Ihnen vorkonfiguriert und anschließend von uns für Sie erstellt.

Sollte zu ihrem gewünschen System kein Konnektor vorhanden sein, können wir einen Konnektor für Sie entwickeln. Bitte besprechen Sie diese Option direkt mit uns.

Konnektoren

Im Folgenden finden Sie eine Referenzliste mit einigen der bereits in [ui!] UrbanPulse verfügbaren Anschlüsse. 

Acoem Duo 01db (Noise sensors)
AEC ILLUMINAZIONE (Smart Lighting)
AGT (Video analytics pedestrian recognition)
Alperia E-Mobility (Charging stations)
Alperia IoT Hub (cloud-to-cloud connector)
AQMesh (Air quality data)
Aquiba (Water Meter Systems)
Aruba (Smart WiFi Systems)
ATB Park & Display (Parking Ticketing Systems)
Australian Bureau of Meteorology (climate data)
Bayern Cloud (tourism data)
BaumHoch4 (ground moisture)
Berliner Luftgütemessnetz (Environm. sensors)
Bernard Brenner (Parking sensors)
Bernard Brenner Data center (Parkingsites management system)
BigBelly (Smart Trash bins)
Birtinya Parking (Smart Parking)
Breeze (Environmental sensors)
Brisbane Parking (Parking occupancy sensors)
Brisbane Traffic (Traffic detector data)
Brunata (Heating meter)
Cairns (Smart Parking System)
Cambio (Car sharing platform)
Casambi (Smart Lighting)
Chargecloud (Charging stations)
ChargeIt (Charging data)
ChargePointOperator (OCPI Charging data)
Cisco Meraki (Smart WiFi Systems)
Civento (Construction Sites)
Clean City Networks (Waste bin data)
Cleverciti OffStreet (Parking Management)
Cleverciti OnStreet (Parking Management)
Cleverciti Ticks (Parking Management)
Cologne Parking (Parking garages data)
Cologne Traffic (Traffic flow data, Traffic Obstructions)
Comark Laser Scanner (Bike detection sensors)
Connctd IoT (Smart Home System)
Continental Carsharing (Car sharing platform)
Corona Incidence Report (COVID-19 Situation)
Count and Care (MQTT connector)
Crossfleet (Car sharing platform)
CSV Data (generic data import)
Datex II (traffic data)
DB ParkSpace (Parking Data)
DB Flinkster (Car Sharing)
DB Call a Bike (Bike Sharing
DEFAS (Public Transport data)
DFKI onboard Unit (Car Telemetry Interface)
Discovergy (Smart Meter data)
Duo Smart Noise (Noise sensors)
Eco-counter (Traffic count data)
e-sensio urban SmartBox (Environmental Sensors)
EarthSense (Air Quality)
EDIFACT MSCONS (Energy Data)
Eluminocity (Charging data)
Emio (Environmental sensors)
EnBW Sm!ght (Smart lamp post, Environmental Sensing & EV Charger)
Enevo (Waste bin data)
e-netz InfoMap (Construction Sites)
Entega (Energy Distribution Grid)
Feratel (Event Calendar)
FHEM (Smart Home System)
FlareSense (Environmental data)
FlexDB (Energy data management system)
Fleximodo (parking sensors)
Fleximoto (Water level sensors)
FLIR Flux (Traffic Camera Server System)
FLIR ITS (Traffic Cameras)
Floodmon (Flood Monitoring System)
GfS (Noise & weather station)
GoodMoovs Tomp (Car sharing platform)
Go Space Parking (Parking data)
Graphmasters Nunav (Traffic forecasts)
GreenWay (Digital Signs)
Group Alarm (Alarm notification system for mission critical operations)
GTFS (Public transport data)
H2MParking (Temporary parking data collection)
HAMIS (Harbor information system)
Hawadawa (Environmental sensors)
Hessenalarm (Alarm notification system for mission critical operations)
HLNUG Messdatenportal (Environmental data)
HLNUG WISKI (water level data)
Homee (Smart Home data)
Hubeleon (Chargepoint Management System)
Hystreet (Passenger Frequency)
ICE Gateway (Environmental sensors)
INCOTEC (Passenger Frequency)
INRIX (Parking data)
Intelliport IPS-403 NB-IoT (Traffic Sensor)
JSON Schema (generic data import)
KairosDB (Timeseries Database Connector)
Kerlink LoRa IoT Station (LoRaWAN Gateway)
Kimley Horn KITS (Traffic data)
Klimaherzen (CO2-Savings Incentive system)
KNX (Building Management System)
KVB (Public transport station data)
LanUV (NRW environment data)
Las Vegas Traffic (Traffic detector & signal state data)
Libelium Plug&Sense Smart City (Sensor devices)
Libelium Plug&Sense Smart Environment (Sensor devices)
Libelium Plug&Sense Smart Environment Pro (Sensor devices)
LuenNi (Niedersachsen environment data)
manageE (per second energy meter)
Marine traffic (Ship monitoring system)
MDM (moblity data marketplace)
Mobileeee (e-Carsharing data)
Modality (Container management system)
Modbus (Building Management System)
MOL BuBi (Hungarian bike sharing platform)
MQTT (generic MQTT Receiver)
Mr. Fill (Smart Trash bins)
Munisense (Noise sensors)
Netatmo (Environmental Sensors)
nextbike (Bike sharing platform)
Node Red (Data flow system)
NXP (RFID tag data)
NYC Traffic (Traffic detector & signal state data)
OCIT-C (Standard for Traffic Management Systems)
OCPI Last Mile Solutions (EV charging)
Olbring (water level sensors)
One M2M (cloud-to-cloud connector)
OpenWeatherMap (Weather data)
OWLET Nightshift (Luminaire status and energy consumption data)
OWLET IOT (Luminaire status and energy consumption data)
Philips City Touch (Smart Lighting)
Pimcore Plattform (Asset Management)
Public Wifi (generic Wifi Locations)
Purple Air (Environmental Sensors)
Purple Wifi (Smart WiFi System)
RhineCloud (Parking data)
Reekoh (cloud-to-cloud connector)
RMV (Public Transport in Hessian, Germany)
RTB Verkehrstechnik (Traffic counting systems)
Ruckus (Smart WiFi System)
RUDIS (cloud-to-cloud connector)
SAP Open e-Mobility (Charging Stations)
Scheer (Energy management)
Schréder EXEDRA (Smart Lighting)
Screen scraper (Data extraction from websites)
SCC geoserver (spatial data)
SCC Solarfarm (PV and weather data)
Scheidt & Bachmann (parking data)
Scoot (Adaptive Traffic Control Systems)
Seeketing Observer (Pedestrians frequency)
Sensoterra (ground moisture)
SensorThings (Open Geospatial Consortium-Standard)
Sentry (MQTT broker)
SIEMENS SENTRON (Energy Monitoring & Power Distribution)
SIEMENS (Traffic Management Systems)
Smart City Systems (Parking Data)
Smart Link (Irrigation data)
Spot (Environmental Sensors)
SPP Analytics (Signal Phase Timings)
Stadtwerke Aalen (Parking management)
Sustainder Brokerage (Smart Lighting)
SWARCO KR (Traffic Management System)
SWARCO TMS (Traffic Management System)
Swisstraffic (Traffic detector data)
Tier Mobility (Scooter Sharing)
Tom Tom (Traffic data)
Translink (Public transport data)
Tüga Plusportal (Smart Wifi System)
TVILIGHT (Smart Lighting)
[ui!] TRAFFIC (inner City traffic density)
Vaisala (Environment – receives pushed data)
Vaisala beacon cloud (Environment sensors)
Vaisala Mobile Detector (road conditions)
Vaisala WX Horizon (road conditions)
Vaisala Xweather (Environment sensors)
VDH (Traffic counting & video)
Vivacity Labs Tracks (Traffic management)
Vivacity Labs V2 (Traffic management)
Vivarium (Smart Zoo)
Viom Floating Car Data (FCD)
WaveScape (Crowd based sound measurement platform)
Wikidata (City Info)
Wordpress (Newsfeed)
YellowMap (Charging stations in Germany)
Ymatron (Waste bin data)
Zenner ElementIoT (LoRaWAN network server)
Zendesk (Ticketing system)
Zeta (Charging controller)
ZTIX (Event Calendar)

Weitere Konnektoren sind aktuell in der Entwicklung…

Sofort loslegen – Mit den Daten von [ui!]

Alle Funktionsbausteine von [ui!] TRAFFIC basieren auf der Analyse von Daten, die uns bereits zur Verfügung stehen, so dass Sie keine weiteren Datenquellen für die Nutzung unserer Lösungen erschließen müssen.

Konkret nutzen wir für [ui!] TRAFFIC von Fahrzeugen gesendete Positionsdaten, sogenannte Floating Car Data (FCD). Diese Daten beschreiben die Bewegung von Fahrzeugen im Straßennetz.

Seit Mitte 2018 bezieht [ui!] Floating Car Data (FCD) über einen entsprechenden Datenanbieter als Datenstrom mit einer Latenz von ca. 60-90 Sekunden mit einer Abtastrate von 3-15 Sekunden von bis zu 500.000 Verkehrsteilnehmern täglich.

Über die Zeit ist hier ein Korpus von über 25 Terabyte (Stand Dez 2023) entstanden, der für analytische Fragestellungen mit Verkehrsbezug zur Verfügung steht.

Funktionalität

  • Verkehrsaufkommen – zeitliche und räumliche Verteilung des Verkehrs im Straßennetz des Einzugsgebiets

  • Verlustzeiten – Zeit, die ein Fahrzeug durch Stau oder hohes Verkehrsaufkommen länger benötigt als bei ungehinderter Fahrt

  • Verkehrsspinne – Grafische Darstellung aller Verkehrsströme, die einen bestimmten Straßenquerschnitt passieren, angebracht bspw. in Situationen, in denen auf einem wichtigen Streckenabschnitt Einschränkungen geplant sind (z.B. Brückensperrung)

  • Quelle-Ziel-Matrix – Beschreibung in Form einer Matrix über (Verkehrs-) Nachfrage zwischen den Zellen oder Zonen eines Gebietes; wichtige Grundlage für Verkehrsmodelle, die daraus den in einem Straßennetz entstehenden Verkehr schätzen (Umlegung)

An wen richtet sich [ui!] TRAFFIC

Sie möchten den Focus auf Ihre fachliche Arbeit richten?

Als Anwender profitieren Sie von unserem Software-as-a-Service-Angebot, das es Ihnen ermöglicht, sich voll und ganz auf Ihre Digitalisierungsprojekte zu konzentrieren. Ihre Daten werden sicher gesammelt, gespeichert, verarbeitet und visualisiert, als Teil unserer professionellen Dienstleistung.

Wir kennen die begrenzten personellen Ressourcen kleinerer und mittlerer Kommunen und haben [ui!] TRAFFIC daher so entwickelt, dass Sie sich uneingeschränkt auf Ihre Fachaufgaben konzentrieren können.

Sie möchten datenbasierte Entscheidungen treffen?

Mit Hilfe unserer Funktionsbausteine können Sie datenbasiert erfassen, wo regelmäßig Überlastungen in Ihrem Straßennetz auftreten und damit ein fokussiertes weiteres Vorgehen dagegen einleiten – entweder bei der Durchführung weitergehender verkehrsplanerischer Untersuchungen oder direkt bei der Ableitung konkreter Maßnahmen im Bereich der Netzgestaltung oder des Verkehrsmanagements.

Sie möchten verkehrlichen Maßnahmen mittels Analysen durchführen?

Ein konkreter Mehrwert gegenüber klassischen Methoden der Verkehrsplanung ist die Fähigkeit unserer Lösung, die Nachfragen für die typischen Zeitbereiche eines Tages zu bestimmen, also zum Beispiel die Morgenspitze oder die Abendspitze.

Sie möchten Verwaltungs- und Datensilos aufbrechen?

Durch die Digitalisierung der öffentlichen Hand entstehen im Rahmen digitaler Anwendungen und kommunaler Infrastrukturen mittels digitaler Mess- und Steuerungsgeräte urbane Daten. Diese liegen oftmals in Silos kommunaler Infrastrukturen und werden fachspezifisch und isoliert genutzt. Durch den Einsatz einer Offenen Urbanen Datenplattform nach DIN SPEC 91357 können diese sicher an einem zentralen Ort zusammengeführt werden und so die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit fördern.

Sie suchen digitale Mehrwerte für Fachpersonal UND Bürger?

Mit [ui!] TRAFFIC erhalten Sie eine Ergebnisaufbereitung mit verschiedenen Visualisierungsoptionen. Das [ui!] COCKPIT bereitet Daten in Richtung der Bürgerinnen und Bürger in öffentlichen Smart-City-Cockpits auf. Das [ui!] DATALAB visualisiert fachspezifische Daten für den Fachanwender (z.B. Klimamanager, Abteilung Digitalisierung, und viele weitere).

Datenvisualisierung

Verkehrsaufkommen

Mit dem Funktionsbaustein Verkehrsaufkommen erhalten Sie einen ersten Überblick der Verkehrssituation in Ihrem Straßennetz über die Woche und den Verlauf des Tages. Konkret werden für das Einzugsgebiet Informationen zur zeitlichen und räumlichen Verteilung des Verkehrsaufkommens visualisiert.

Das Ergebnis ist ein visuelles Gesamtbild über die Verkehrssituation für alle Abschnitte des Straßennetzes. Sie sehen dort die Veränderung des Verkehrsaufkommens über den Werktag hinweg oder am Wochenende und erkennen Muster, die sonst nur anekdotisch aus Beobachtungen zur Verfügung stehen.

Dieser Funktionsbaustein ermöglicht es Ihnen...

  • ein allgemeines Lagebild zum Kfz-Verkehr in Ihrem Einzugsgebiet zu erhalten.

  • Ihren Bürgerinnen und Bürgern eine Entscheidungsgrundlage für die Wahl angemessener Reisezeiten zu bieten.

  • eine Datengrundlage für konkrete Maßnahmen zur effizienten Gestaltung des Straßennetzes zu erstellen.

Der Funktionsbaustein Verkehrsaufkommen liefert die Grundlage für ein Gesamtverständnis des KFZ-Verkehrs und bietet sich deshalb bei allen Fragestellungen als erste Auswertung an. Das Verkehrsaufkommen kann in den beiden Visualisierungsoptionen [ui!] COCKPIT und [ui!] DATALAB dargestellt werden.


Mehrwerte im kommunalen Einsatz

Mehrwerte im kommunalen Einsatz

Die datenbasierte Auswertung des Verkehrsaufkommens ermöglicht sowohl für die Verwaltung als auch für die Bürgerinnen und Bürger Ihrer Kommune deutliche Mehrwerte.

  • Die Bereitstellung von Informationen zum typischen Verkehrsaufkommen über den Tagesverlauf im [ui!] COCKPIT kann Bürgerinnen und Bürgern bei der Wahl günstiger Reisezeiten helfen.

  • Auswertungen des Verkehrsaufkommens über das [ui!] DATALAB können in vielen Fällen direkt als Entscheidungshilfe für Maßnahmen des Verkehrsmanagements verwendet werden und so zu einer Reduzierung von Staus, Umweltbelastungen und Unfällen beitragen.

  • Die Analysen unterstützen aber auch die Vorbereitung verkehrsplanerischer Untersuchungen durch eine Fokussierung des Untersuchungsgebiets und der fachlichen Fragestellungen und reduzieren bereits dadurch Planungskosten.

In Kombination mit den übrigen Funktionsbausteinen bietet das Verkehrsaufkommen zahlreiche weitere Einblicke und Planungsgrundlagen für den Verkehr Ihrer Kommune. Abhängig von den konkreten verkehrlichen Herausforderungen schließen sich (im Falle von einzelnen Auswertungen) Analysen der Verlustzeiten, die Anwendung von Spinnenberechnungen oder Quelle-Ziel-Berechnungen an.

Konkret wird in Verbindung mit dem nachfolgend dargestellten Funktionsbaustein Verlustzeiten erkennbar, wo regelmäßig Überlastungen auftreten. Problembereiche und -zeiten im Straßennetz sind auf diese Weise objektiv anhand der Analysen sichtbar und ermöglichen ein fokussiertes weiteres Vorgehen – entweder bei der Durchführung verkehrsplanerischer Untersuchungen oder direkt bei der Ableitung konkreter Maßnahmen im Bereich der Netzgestaltung oder des Verkehrsmanagements.

Im Falle einer Aufnahme als Kachel im [ui!] COCKPIT bietet sich entsprechend die Kombination mit dem Funktionsbaustein Verlustzeiten oder Quelle-Ziel-Matrix an.

Auswahl [ui!] DATALAB

Auswahl [ui!] DATALAB

Die Quelle-Ziel-Analyse wird im [ui!] DATALAB im Desktop des Funktionsbausteins dargestellt. Es werden verschiedene Filter- und Konfigurationsmöglichkeiten zur Optimierung der Darstellung bereitgestellt.

  • Beispielsweise kann für die Hintergrundkarte ein Satellitenbild aktiviert werden; verschiedene Map-Layer erlauben eine spezifische Anpassung der Karte.

  • Die Farbgebung der Werteskala kann angepasst werden. Über einen Playback-Modus können die Zeitscheiben animiert werden.

  • Es kann zwischen einer zwei- und einer dreidimensionalen Darstellung gewechselt, beliebig gezoomt und die Perspektive angepasst werden.
Technische Beschreibung

Technische Beschreibung

Der Funktionsbaustein Quelle-Ziel-Matrix nutzt wie die anderen drei hier beschriebenen Funktionsbausteine FCD-Daten zur Gewinnung der Informationen. Im Falle der Matrixberechnung werden für jede Fahrt Ort und Zeitpunkt für Start und Ende der Bewegungsdaten ausgewertet, den entsprechenden Zonen zugeordnet, dann in der Matrix für die entsprechende Zeitscheibe kumuliert.

Abseits der Messung der Nachfrage über FCD-Daten gibt es keine Messtechnik, die geeignet ist, Nachfragedaten flächendeckend direkt zu messen. Wie bei den vorherigen Funktionsbausteinen entfällt für den Kunden gleichzeitig die Notwendigkeit, hierfür eigene Daten bereitstellen zu müssen.

Auch die Ergebnisse dieser Analyse werden dem Kunden im [ui!] DATALAB als interaktive Karte („Kepler-Visualisierung“) oder als CSV-Export oder GeoPackage (für einmalige Analysen) zur Verfügung gestellt. Der Zugriff erfolgt bei den Kepler-Analysen ganz einfach über einen modernen Webbrowser, ohne dass zusätzliche technische Anforderungen seitens des Kunden erfüllt werden müssen.

Werden die Kepler-Visualisierungen wie hier beschrieben innerhalb des [ui!] DATALAB einer [ui!  UrbanPulse Instanz verwendet, werden die dargestellten Auswertungen wöchentlich aktualisiert, um jeweils die zurückliegenden 15 Wochen abzubilden.

Datenvisualisierung

Verlustzeiten

Verlustzeiten entstehen dort, wo die Verkehrsnachfrage die Kapazität der Infrastruktur (und somit das „Angebot“) übersteigt.

Dies kann temporär erfolgen und je nach Tageszeit an unterschiedlichen Stellen im Netz auftreten. Mit dem Funktionsbaustein Verlustzeiten erhalten Sie einen Überblick darüber, wo und wann dies in Ihrem Straßennetz geschieht. Konkret erfolgt dabei eine Auswertung von Geschwindigkeiten für jeden einzelnen Streckenabschnitt, um zu ermitteln, wo diese Verkehrsspitzen passieren, in welchem Umfang und zu welchen typischen Zeiten.

Dieser Funktionsbaustein ermöglicht:

  • Kostengünstige Ersteinschätzungen von überbelasteten Abschnitten Ihres Straßennetzes zu erstellen. So können Sie kostspielige Gutachten gezielter beauftragen. Gleichzeitig liefern die Analysen objektive Indikatoren für eine zielorientierte Ausrichtung verkehrsplanerischer Untersuchungen und erlauben die Definition günstigerer und hochwertigerer Studien.

  • die Erkennung von Ausweichverkehr in Ihre Stadt, die Überwachung von Durchgangsverkehr in Wohngebieten, die Bewertung der Auswirkungen von Großveranstaltungen auf den Gesamtverkehr und weitere verkehrliche Fragestellungen.

Mehrwerte im kommunalen Einsatz

Mehrwerte im kommunalen Einsatz

Die Analysen des Funktionsbausteins Verlustzeiten erlauben erste Antworten auf verschiedenste typische verkehrsbezogene Fragestellungen in Kommunen:

  • Wo ist der Fluss durch Stau oder Baustellen beeinträchtigt? Zu welchen Zeiten?
  • Weicht Verkehr von der Autobahn in die Stadt aus?
  • Gibt es Durchgangsverkehr im Wohngebiet?
  • Wie wirkt sich der Verkehr von Großveranstaltungen auf den Gesamtverkehr aus?
  • Wo ist die zielgerichtete Installation von Zählstellen für die Verkehrssteuerung sinnvoll (und spart Kosten)?

Diese Fragen können bisher oft nur durch aufwendige Messungen und Verkehrsstudien beantwortet werden, die – um nichts zu übersehen – oft umfassender definiert sind als notwendig. Viele Fragen erfordern allerdings gar keine präzisen Antworten. Erfahrungsgemäß genügen oft einfache, nahezu qualitative, aber gut visualisierte Analyseergebnisse, um bereits die richtigen Entscheidungen über Maßnahmen treffen zu können.

Der Beitrag der Funktionsbausteine und insbesondere der Verlustzeiten-Analysen mit seinen Visualisierungen liegt also in seiner Fähigkeit, innerhalb kurzer Zeit ohne aufwendige Messungen wichtige Fakten zu ermitteln und dadurch in vielen Fällen Zeit und erhebliche Kosten zu sparen.

  • Typische Anwendungsbeispiele sind die Analyse der Verkehrsqualität an Lichtsignalanlagen, auf wichtigen Ein- oder Ausfallstraßen, die Auswirkung hoher Verkehrsstärken in Wohngebieten oder auch Beeinträchtigungen des öffentlichen Nahverkehrs auf Linienabschnitten, in denen die Fahrzeuge sich die Fahrwege mit dem motorisierten Individualverkehr teilen.

  • Die Analyse der Verlustzeiten bietet erste objektive Hinweise, wo die stärksten Beeinträchtigungen vorliegen, zu welchen Zeiten dies typischerweise geschieht, und – in besonders ausgeprägten Fällen – wie sich eine regelmäßige Störung stromaufwärts im Netz propagiert.

  • Hier können erste visuelle Präsentationen der Analysen oft bereits Orientierung darüber geben, wo der Schwerpunkt von Maßnahmen gelegt werden soll – ohne aufwendige, Monate dauernde Studien, aber auch, ohne auf subjektive anekdotische Beobachtungen angewiesen zu sein.

Unser Tipp für mehr Erkenntnisse – Verkehrsanalyse im Doppelpack:

Die interaktiven Visualisierungen der Funktionsbausteine Verkehrsaufkommen und Verlustzeiten stellen eine leistungsfähige Kombination zur ersten gesamthaften Beurteilung der Verkehrssituation in einem Straßennetz dar. Sie dienen in vielen Fällen bereits als Entscheidungsgrundlage über neue Maßnahmen des Verkehrsmanagements.

Da der Funktionsbaustein Verlustzeiten sich immer dann anbietet, wenn Stau, Überlastung oder häufige Störungen als Herausforderung im aktuellen Straßennetz vorliegen, wird er hervorragend durch die Informationen aus der ganzheitlichen Analyse des Verkehrsaufkommens vervollständigt.

Auswahl [ui!] DATALAB

Auswahl [ui!] DATALAB

Im [ui!] DATALAB werden die Ergebnisse dieser Analyse dem Kunden als interaktive Karte („Kepler-Visualisierung“) oder als CSV-Export oder GeoPackage (für einmalige Analysen) zur Verfügung gestellt. Der Zugriff auf die Kepler-Analysen erfolgt dabei ganz einfach über einen modernen Webbrowser, ohne dass zusätzliche technische Anforderungen seitens des Kunden erfüllt werden müssen.

[ui!] DATALAB-Kachel (Kepler): Verlustzeit

Visualisierung des Verkehrsaufkommens für kommunalinterne Zwecke im [ui!] DATALAB mittels einer Kepler-basierten Web-Anwendung und Filtermöglichkeiten für unterschiedliche Zeiträume.

Technische Beschreibung

Technische Beschreibung

Auch die Berechnungen des Funktionsbausteins Verlustzeiten basieren auf der Analyse von FCD-Daten. Durch eine Auswertung der Geschwindigkeiten und deren Verlauf über Tag und Woche können wir die Beeinträchtigung der Verkehrsqualität bestimmen und dann anschaulich auf einer Karte darstellen. Wie beim ersten Funktionsbaustein entfällt für den Kunden die Notwendigkeit, hierfür Daten bereitstellen zu müssen.

Für die kommunalinterne Anwendung werden die Ergebnisse dieser Analyse dem Kunden im [ui!] DATALAB als interaktive Karte („Kepler-Visualisierung“) oder als CSV-Export oder GeoPackage (für einmalige Analysen) zur Verfügung gestellt. Kepler-Visualisierung ist ein webbasierter Service (Open-Source-Softwarebibliothek) zur interaktiven Anzeige von Daten mit Geobezug.

Der Zugriff erfolgt dabei ganz einfach über einen modernen Webbrowser, ohne dass zusätzliche technische Anforderungen seitens des Kunden erfüllt werden müssen. Es werden verschiedene Filter- und Konfigurationsmöglichkeiten zur Optimierung der Darstellung bereitgestellt.

  • Beispielsweise kann für die Hintergrundkarte ein Satellitenbild aktiviert werden; verschiedene Map-Layer erlauben eine spezifische Anpassung der Karte.

  • Die Farbgebung der Werteskala kann angepasst werden. Über einen Playback-Modus können die Zeitscheiben animiert werden.

  • Es kann zwischen einer zwei- und einer dreidimensionalen Darstellung gewechselt, beliebig gezoomt und die Perspektive angepasst werden.

Werden die Kepler-Visualisierungen wie hier beschrieben innerhalb des [ui!] DATALAB einer [ui!] UrbanPulse Instanz verwendet, erfolgt eine wöchentliche Aktualisierung der dargestellten Auswertungen, um jeweils die zurückliegenden 15 Wochen abzubilden.

Verkehrsspinne

Mit dem Funktionsbaustein Verkehrsspinne kann ein hoch belasteter Abschnitt des Straßennetzes ausgewertet werden, um gezielte Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Oft ist der hoch belastete Abschnitt eine Brücke oder ein Straßenabschnitt, für den Baumaßnahmen anstehen.

Konkret bietet die Verkehrsspinne eine Analyse und intuitive Visualisierung jener Verkehrsströme, die über einen vorab festgelegten Streckenabschnitt, den sogenannten Referenzquerschnitt, fließen.

Dieser Funktionsbaustein ermöglich:

  • eine deutliche Darstellung, aus welchen Richtungen die Fahrzeuge auf einen bestimmten Abschnitt zuströmen und auf welchen Wegen sie ihre Fahrt fortsetzen.

  • eine nach Werktag / Wochenende und Tageszeiten differenzierte Betrachtung, um eine umfassende Analyse des Verkehrsverhaltens zu erzielen

Als „Spinne“ wird diese Analyse bezeichnet, weil sich alle Ströme in der Mitte, eben auf dem Referenzquerschnitt, bündeln und die Visualisierung auf dem Netz Ähnlichkeit mit einer Spinne mit ihrem Körper und den Beinen aufweist.


Mehrwerte im kommunalen Einsatz

Mehrwerte im kommunalen Einsatz

Die Analysen des Funktionsbausteins Verkehrsspinne eignen sich insbesondere für Situationen, in denen Maßnahmen auf einem für den Verkehr wichtigen Streckenabschnitt geplant sind, die dessen Leistungsfähigkeit reduzieren. Sie erlauben damit erste Antworten auf verschiedenste typische Fragestellungen im kommunalen Verkehr.

  • Welche Verkehrsströme sind von der Sperrung einer Brücke, die oft weite Umwege mit sich bringt, oder von Stau auf einer (Referenz-) Strecke betroffen?

  • Wo stelle ich am besten dynamische oder statische Schilder auf, um diese Verkehrsteilnehmer zu informieren oder umzuleiten?

  • Woher kommt und wohin fließt der Durchgangsverkehr auf einer Innenstadtstrecke, bspw. im Falle einer Spurwegnahme?

Diese Fragen können mit einer FCD-Analyse wesentlich effizienter beantwortet werden als mit aufwendigen Befragungen oder mit teuren Kennzeichen-basierten Verkehrserfassungen. Unsere Datenbasis bietet außerdem die Möglichkeit, große Zeiträume auszuwerten oder die Verhältnisse zwischen verschiedenen Zeiträumen vergleichbar zu machen.

Die Analyse erlaubt die Bestimmung der wichtigsten Verkehrsbeziehungen, die von einer solchen geplanten Maßnahme betroffen sind. Dies schließt Aussagen über die Verhältnisse der Verkehrsmengen auf dem Referenzabschnitt, aber auch in den Zu- und Abflüssen mit ein. Bereits damit ist es möglich, die wichtigsten Standorte über Informationsschilder oder für Umleitungsempfehlungen zu identifizieren.

Auswahl [ui!] DATALAB

Auswahl [ui!] DATALAB

Für den Funktionsbaustein Verkehrsspinne ist ausschließlich eine Visualisierung im [ui!] DATALAB möglich, da es sich um spezifische Analysen einzelner, kritischer Streckenabschnitte für den Fachanwender handelt.

[ui!] DATALAB-Kachel (Kepler): Verkehrsspinne

Technische Beschreibung

Technische Beschreibung

Der Funktionsbaustein Verkehrsspinne nutzt wie die anderen drei hier beschriebenen Funktionsbausteine FCD-Daten zur Gewinnung der Informationen. Sie nutzen die darin enthaltene Information, welche Wege jeder erfasste Verkehrsteilnehmer fährt, und werten diese entsprechend aus. Wichtig ist zu erwähnen, dass die hierfür verwendeten FCD-Daten die ideale Datengrundlage für eine solche Analyse sind. Die Vorteile der FCD-Daten im Überblick sind:

  • Methoden der klassischen Verkehrsplanung, hier umfassende Befragungen oder Videokameras mit Kennzeichenerfassung einzusetzen, liefern bei weitem nicht die Informationsdichte und -güte wie die hier als Funktionsbaustein verfügbare Analyse der Verkehrsspinne.

  • Damit ergibt sich bereits eine Kostenersparnis und gleichzeitig eine Qualitätsverbesserung im Rahmen der Baustellenvorbereitung und (bei dynamischen Schildern) des Baustellenbetriebs.

  • Auf diese Weise wird auch erreicht, dass der größtmögliche verkehrliche Nutzen gehoben werden kann, weil Gewissheit darüber besteht, die richtigen Verkehrsbeziehungen, Schilder und andere Informationskanäle zu adressieren.

Die Unterscheidung der Analysen nach verschiedenen Tageszeiten ermöglicht da, wo es aufgrund hoher Auslastungen besonders wichtig ist, sogar die Ableitung tageszeitabhängig unterschiedlicher Informationen und Umleitungsempfehlungen.

Wie bei den vorherigen Funktionsbausteinen entfällt für den Kunden die Notwendigkeit, hierfür eigene Daten bereitstellen zu müssen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden dem Kunden im [ui!] DATALAB als interaktive Karte („Kepler-Visualisierung“) oder als CSV-Export oder GeoPackage (für einmalige Analysen) zur Verfügung gestellt. Das [ui!] DATALAB ist Ihr Werkzeug für fortgeschrittene Verkehrsdatenanalysen, das sich nahtlos in Ihre [ui!] UrbanPulse integriert und Ihnen ein kommunales Lagebild zur Verfügung stellt.

Der Zugriff erfolgt dabei ganz einfach über einen modernen Webbrowser, ohne dass zusätzliche technische Anforderungen seitens des Kunden erfüllt werden müssen. Eine Darstellung über Kacheln oder Karte im [ui!] COCKPIT ist für den Funktionsbaustein Verkehrsspinne bisher nicht vorgesehen. Die Analyse einer Verkehrsspinne wird im [ui!] DATALAB im Desktop des Funktionsbausteins dargestellt. Es werden verschiedene Filter- und Konfigurationsmöglichkeiten zur Optimierung der Darstellung bereitgestellt.

  • Beispielsweise kann für die Hintergrundkarte ein Satellitenbild aktiviert werden; verschiedene Map-Layer erlauben eine spezifische Anpassung der Karte.

  • Die Farbgebung der Werteskala kann angepasst werden. Über einen Playback-Modus können die Zeitscheiben animiert werden.

  • Es kann zwischen einer zwei- und einer dreidimensionalen Darstellung gewechselt, beliebig gezoomt und die Perspektive angepasst werden.

  • Die Visualisierung erlaubt es, jede der beiden Fahrtrichtungen über den Referenzabschnitt separat zu aktivieren zu deaktivieren, um die Anzeige geeignet für die Inspektion anzupassen.

Werden die Kepler-Visualisierungen wie hier beschrieben innerhalb des [ui!] DATALAB einer [ui!] UrbanPulse Instanz verwendet, werden die dargestellten Auswertungen wöchentlich aktualisiert, um jeweils die zurückliegenden 15 Wochen abzubilden.

Datenvisualisierung

Quelle-Ziel-Matrix

Mit dem Funktionsbaustein Quelle-Ziel-Matrix wird das Straßennetz in Zellen aufgeteilt und ausgewertet, wie viel Verkehr in einzelnen Zellen und zwischen den Zellen fließt.

Konkret wird dazu die Verkehrsnachfrage ermittelt. Der Begriff der Verkehrsnachfrage beschreibt für die Verkehrsplaner den Bedarf für Mobilität, und die „Realisierung“ der Nachfrage führt dann zum tatsächlichen Verkehrsaufkommen, mit allen negativen Folgen. Bisher können Verkehrsplaner solche Nachfragedaten und -modelle nur durch aufwendige soziodemographische Methoden ermitteln, deren Erarbeitung oft Monate dauert und erhebliche Kosten verursacht.

Dieser Funktionsbaustein ermöglicht…

  • die Gewinnung vieler grundlegender Erkenntnisse über die Verkehrsnachfrage bereits in kürzester Zeit und – im Vergleich zu den Modellen der Verkehrsplanung – mit überschaubaren Kosten.

  • den Anteil der Nachfrage, der zu motorisiertem Verkehrsaufkommen führt, über Floating Car Daten (FCD) datenbasiert zu schätzen. Wie in den Modellen der Verkehrsplanung werden hier räumliche Zonen oder Gebiete definiert; die Analyse liefert dann auf Basis der verfügbaren Fahrten Anhaltspunkte darüber, wie viel Verkehr zwischen den Zellen oder in den Zellen fließt.

Daraus entsteht auch der Name „Quelle-Ziel-Matrix“ für diesen Funktionsbaustein: Die Zonen sind „Quellen“ und „Ziele“, und das Verkehrsaufkommen zwischen Ihnen lässt sich als Matrix darstellen.


Mehrwerte im kommunalen Einsatz

Mehrwerte im kommunalen Einsatz

Mit dem Funktionsbaustein Quelle-Ziel-Matrix verschaffen Sie sich einen grundlegenden Überblick über die Verkehrsnachfrage, die die bestimmende Größe für das Verkehrsaufkommen in einer Kommune ist. Wer weiß, woher welcher Teil der Fahrzeuge in einer Kommune kommt, wohin diese die Kommune wieder verlassen, oder auch, welcher Anteil der Fahrzeuge sich nur innerhalb der Kommune bewegt, kann Herausforderungen der Verkehrssteuerung wesentlich sachgerechter und zielgerichteter angehen.

Dadurch können Sie innerhalb kürzester Zeit mühelos grundlegende Beiträge zur Einschätzung verkehrlicher Situationen erstellen, beispielsweise durch die Beantwortung dieser und vergleichbarer Fragen:

  • Woher kommen die Touristen, die an den Wochenenden auf den Parkplätzen in unseren Erholungsgebieten parken?
  • Für welche Gruppen von Anreisenden können auf geeigneten Streckenabschnitten Maßnahmen zur digitalen Besucherlenkung eingerichtet werden?
  • Welcher Anteil des Verkehrs in der Innenstadt hat nur kurze Wege und könnte unter Umständen auf andere Verkehrsmittel umsteigen?
  • Wie groß ist der Pendleranteil des Verkehrs im Stadtzentrum? Woher kommen die wichtigsten Pendlerströme?

Eine gemeinsame, datenbasierte Informationsgrundlage bezüglich des Bedarfs an Mobilität zu schaffen, sollte deshalb immer zu den ersten Schritten gehören, wenn von Fachabteilungen oder Politik nach Lösungen im Bereich des Straßenverkehrs gesucht wird, weil damit alle folgenden Entscheidungsprozesse wesentlich einfacher und Konsens-basierter erfolgen können.

Ein konkreter Mehrwert gegenüber den klassischen Quelle-Ziel-Matrizen der Verkehrsplanung ist die Fähigkeit des Funktionsbausteins, die Nachfragen für die typischen Zeitbereiche eines Tages zu bestimmen, also zum Beispiel die Morgenspitze oder die Abendspitze. Da Nachfragemodelle üblicherweise für 24 Stunden in Summe gerechnet werden, steht diese Information dort prinzipbedingt nicht zur Verfügung. 

Aber selbst wenn sich an erste Analysen über den Funktionsbaustein Quelle-Ziel-Analyse noch eine Verkehrsplanungsstudie auf Basis eines komplexen Nachfragemodells anschließen sollte, kann diese wesentlich qualifizierter beauftragt werden und so günstiger und schneller zu den gewünschten Ergebnissen führen. Der Funktionsbaustein hat deshalb das Potenzial, die Ergebnisse von Planungs- und Entscheidungsprozessen im Bereich des Straßenverkehrs qualitativ zu verbessern – zu unschlagbar niedrigen Kosten und in kürzester Zeit.

Bericht aus der Praxis:

Wir haben mit diesen Auswertungen inzwischen eine Vielzahl von Tourismusregionen beraten und unterstützen aktuell Kommunen bei der Analyse des KFZ-Verkehrs in Einkaufsstraßen oder Wohngebieten.

Die Quelle-Ziel-Analysen lassen sich dabei oft ideal mit Analysen aus dem Smart Parking ergänzen, namentlich über die Funktionsbausteine Parkverteilung und Parksuchverkehr (siehe Solutionblatt Smart Parking).

Auswahl [ui!] DATALAB

Auswahl [ui!] DATALAB

Die Fachanwendung wird in Form einer web-basierten interaktiven Karte zur Verfügung gestellt. Auf der Karte werden die Ergebnisse der Datenanalyse zum Parksuchverkehr geo-lokalisiert dargestellt. Die interaktive Karte bietet Nutzenden durch das Setzen von Filtern die Möglichkeit, die Darstellung der Daten anzupassen.

Technische Beschreibung

Technische Beschreibung

Die Ermittlung des Parksuchverkehrs erfolgt auf Basis von Floating Car Daten (Fahrzeugbewegungen, gemessen von Navigationsgeräten und / oder mobilen Endgeräten) und wird für den motorisierten Individualverkehr zur Verfügung gestellt. Eine detaillierte Beschreibung der enthaltenen Datenfelder findet sich weiter unten.

Die Auswertung betrachtet den Zeitraum der letzten 15 Wochen vor der Bestellung. Differenziert werden räumliche Zellen mit einer Kantenlänge abhängig von der Größe des Betrachtungsgebietes (100m-10km), sowie einer Unterscheidung zwischen Wochentag / Wochenende und vier verschiedenen verkehrsrelevanten Tagesphasen als Zeitscheiben.

Für die Auswertung werden in einem ersten Schritt die eigentlichen Parkvorgänge per Machine-Learning-Modell erhoben. Danach werden die vorherigen Telemetriepunkte von parkenden Fahrzeugen in einer 300 m Umgebung in die einzelnen Zellen und Zeitscheiben aggregiert.

Folgende Datenfelder werden als Ergebnisse der Analyse zur Verfügung gestellt:

  • lat / lon: Der Breiten- Längengrad des Zentrums einer räumlichen Zelle im EPSG:4326 (GPS / WGS84) Koordinatensystem.
  • parking_search_pct: Der prozentuelle Anteil an Fahrzeugen in einer räumlichen Zelle, die einen Parkplatz suchen.
  • relative_parking: Eine Maßzahl für das relative Parkaufkommen in der räumlichen Zelle insgesamt. Normiert für die Dauer der Zeitscheibe, um Vergleichbarkeit zwischen Zeitscheiben herzustellen.

Für diesen Funktionsbaustein sind keine weiteren Datenquellen, das bedeutet keine Anbindung von Konnektoren erforderlich. Als Datenquelle werden Floating Car Data (FCD) verwendet, die von der [ui!] für die Durchführung der Analysen genutzt werden

Sie möchten mehr über unsere Lösungen erfahren?

Gerne stehen wir Ihnen auch in unseren Niederlassungen in Berlin, Darmstadt, München, Walldorf oder Chemnitz für eine Demonstration zur Verfügung oder kommen auf Wunsch bei Ihnen vorbei.