Skip to main content

Unser Beitrag zu offenen und sicheren Smart Cities

Bildschirmfoto 2024 06 11 um 16.36.11

 

"Es gibt immer mehr Möglichkeiten, städtische Daten Urbaner Digitaler Zwillinge in Entscheidungsprozesse für unsere Gesellschaft einzubeziehen. Diese dynamische Entscheidungsgrundlage beeinflusst die

Reaktion von Sicherheits- und Verwaltungsbehörden und erhöht die Anfälligkeit für externe Angriffe. Das KIVEP-Projekt zeigt, wie KI-gestützte Anomalieerkennung in IoT-Netzwerken eingesetzt werden kann,
um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren."
Die [ui!] Teammitglieder Stephan Borgert
, Director Research and Innovation und Lisa Brunzel
, Projektmanagerin Research and Innovation haben zusammen mit Philipp Lämmel, Senior Researcher und Paul Darius von Fraunhofer FOKUS einen Artikel über "KI-basierte Anomalie-Erkennung für datengetriebene Entscheidungen in der sicheren Smart City" veröffentlicht.

Zu lesen ist der vollständige Artikel in TRANSFORMING CITIES im Heft 2/24:
https://www.transforming-cities.de/ausgabe-2-2024-offene-und-sichere-staedte/

Sie möchten mehr über unsere Lösungen wissen?

Brief2 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.