Skip to main content

mFund 08 2017

Am 02. August 2017 fand in Berlin im Allianzforum die erste mFUND-Konferenz des Bundesverkehrsministeriums unter dem Motto „Ein Jahr digitale Innovationen für die Mobilität 4.0“ statt.

 

Das BMVI und die Projektträger TÜV Rheinland Consulting GmbH sowie VDI/VDE Innovation + Technik GmbH informierten über den aktuellen Stand des Förderprogramms und stellten erste Projektergebnisse vor.

Auf der Veranstaltung kündigte das BMVI den nächsten Call des Förderprogramms an (www.bmvi.de) und informierte darüber, dass das Budget des Förderprogramms aufgrund des großen Erfolgs und der vielen interessanten Ansätze von 100 Mio Euro auf 150 Mio Euro aufgestockt wird.

Als Mitarbeiter im Forschungsprojekt EdEL in Bad Hersfeld (www.bmvi.de) war Jürgen Mück, beim [ui!] Produktmanager für die Plattform [ui!] TRAFFIC und verantwortlich für alle Traffic-Themen, dabei und tauschte sich mit Experten anderer im mFUND geförderter Forschungsprojekte aus.

Christian Scholz von der Stadt Bad Hersfeld referierte als Projektleiter für EdEL im Workshop „Kommunen in Aufbruchstimmung - Mit Open Data und Mobilitätsdaten zur Mobilität 4.0“ über den aktuellen Stand der Studie, die gemeinsam von der Stadt, Hessen Mobil und [ui!] erstellt wird. 

imHLaJetzt ist das Begleitheft zur DIN SPEC 91347 als Download beim Beuth Verlag verfügbar:


Die Mitglieder des SMART CITY Forum - Bernd Kappenstein, Joachim Schonowski, Matthias Weis und Lutz Heuser haben das Thema „imHLa“ (integrated multifunctional Humble Lampost) für Entscheidungsträger und fachlich Interessierte aufbereitet. Das Heft zeigt auf, wie Straßenbeleuchtung die digitale Transformation unserer Städte vorantreiben wird.

Ein Dank gilt allen Co-Autoren, die einen erheblichen Teil ihrer Zeit für die Erstellung investiert haben. Dies ist ein weiterer schöner Beweis, wie das SMART CITY Forum sichtbare Ergebnisse für Städte und Kommunen liefert.

Viel Spaß bei der Lektüre und empfehlen Sie es in Ihrer Stadt, Kommune oder Unternehmen auch weiteren Personen weiter.


Link zum Verlag und Download: www.beuth.de

 Eine Leseprobe erhalten Sie hier

Al Wazir 8300 V1 webIm Rahmen seiner jährlichen Sommertour besucht Herr Minister Tarek Al-Wazir mit Kollegen am 2. August das Urban Software Institute, um sich auf den aktuellen Stand in Sachen SMART CITY Lösungen bringen zu lassen.

Prof. Dr. Lutz Heuser (CEO & CTO) wird die Gruppe samt angereister Presse begrüßen und über [ui!] und seine Lösungen informieren. Weiter wird Heuser einen Impulsvortrag zum Thema "Mobile Daten in Echtzeit für hessische Kommunen auf Basis von Ampeldaten und intelligenter Straßenbeleuchtung" halten.

Als Beispiel, wie eine optimale Zusammenarbeit zwischen Kommune und Unternehmen funktionieren kann, wird Bürgermeister Thomas Fehling aus Bad Hersfeld über seine Erfahrungen mit [ui!] auf dem Weg zur SMART CITY berichten. 

Einen aktuellen Bericht zum Thema Digitale Stadt Darmstadt und was alles für die Zukunft der Stadt Darmstadt geplant ist, werden von Oberbürgermeister Jochen Partsch vorgetragen.

Abschließend erhalten alle Beteiligten noch die Möglichkeit, während einer Testfahrt in Darmstadt sich über die Lösungen aus dem Bereich [ui!] ECOMAT zum Thema "persönliche grüne Welle und Ampelphasenvorhersage" in der Praxis ein Bild zu machen.

Al Wazir 8300 V1 webIm Rahmen seiner jährlichen Sommertour besucht Herr Minister Tarek Al-Wazir mit Kollegen am 2. August das Urban Software Institute, um sich auf den aktuellen Stand in Sachen SMART CITY Lösungen bringen zu lassen.

Prof. Dr. Lutz Heuser (CEO & CTO) wird die Gruppe samt angereister Presse begrüßen und über [ui!] und seine Lösungen informieren. Weiter wird Heuser einen Impulsvortrag zum Thema "Mobile Daten in Echtzeit für hessische Kommunen auf Basis von Ampeldaten und intelligenter Straßenbeleuchtung" halten.

Als Beispiel, wie eine optimale Zusammenarbeit zwischen Kommune und Unternehmen funktionieren kann, wird Bürgermeister Thomas Fehling aus Bad Hersfeld über seine Erfahrungen mit [ui!] auf dem Weg zur SMART CITY berichten. 

Einen aktuellen Bericht zum Thema Digitale Stadt Darmstadt und was alles für die Zukunft der Stadt Darmstadt geplant ist, werden von Oberbürgermeister Jochen Partsch vorgetragen.

Abschließend erhalten alle Beteiligten noch die Möglichkeit, während einer Testfahrt in Darmstadt sich über die Lösungen aus dem Bereich [ui!] ECOMAT zum Thema "persönliche grüne Welle und Ampelphasenvorhersage" in der Praxis ein Bild zu machen.

Im Rahmen der ConcarExpo 2017 wurde Projektleiter Christian Gürtler über [ui!] CROSSFLEET interviewt.

Wann lohnen sich Elektroautos für Unternehmen?

Sa 08.07.17 11:44 | 14:42 min | Bis 08.09.17 | Inforadio

20170705 145250 resizedSie sollten eigentlich die Zukunft des Straßenverkehrs sein: Eine Million Elektroautos sollten nach dem Willen der Bundesregierung bis zum Jahr 2020 auf der Straße sein, gar sechs Millionen bis 2030. Doch von diesen Zahlen sind wir Lichtjahre entfernt. In Berlin beispielsweise sind gerade einmal viereinhalbtausend Elektrofahrzeuge gemeldet. Die meisten gehören nicht Privatleuten sondern Unternehmen. Wann es sich für eine Firma lohnt, ein E-Auto anzuschaffen, darum dreht sich diese Ausgabe  Apropos Wirtschaft mit Anja Dobrodinsky.

Hier finden Sie den Bericht: mediathek.rbb-online.de/radio/

 

Im Rahmen der ConcarExpo 2017 wurde Projektleiter Christian Gürtler über [ui!] CROSSFLEET interviewt.

Wann lohnen sich Elektroautos für Unternehmen?

Sa 08.07.17 11:44 | 14:42 min | Bis 08.09.17 | Inforadio

20170705 145250 resizedSie sollten eigentlich die Zukunft des Straßenverkehrs sein: Eine Million Elektroautos sollten nach dem Willen der Bundesregierung bis zum Jahr 2020 auf der Straße sein, gar sechs Millionen bis 2030. Doch von diesen Zahlen sind wir Lichtjahre entfernt. In Berlin beispielsweise sind gerade einmal viereinhalbtausend Elektrofahrzeuge gemeldet. Die meisten gehören nicht Privatleuten sondern Unternehmen. Wann es sich für eine Firma lohnt, ein E-Auto anzuschaffen, darum dreht sich diese Ausgabe  Apropos Wirtschaft mit Anja Dobrodinsky.

Hier finden Sie den Bericht: mediathek.rbb-online.de/radio/

 

20170705 144311 resized

Am 5/6. Juli 2017 stellte sich [ui!] auf der ConcarExpo in Berlin vor. 

 

20170705 145250 resized

Neben einem Infostand beteiligte sich [ui!] mit Projektleiter Oliver Rolle  an einem Pitch in der Start-up-Area zum Thema [ui!] ECOMAT und informierte über die hiermit verbundene Reduzierung von Abgasen und Optimierung des Durchgangsverkehrs.

Projektleiter für [ui!] CROSSFLEET Christian Gürtler besuchte ebenfalls die Fachmesse für "Connected Car & Mobility Solutions" um sich über aktuelle Trends im Bereich Elektromobilität  und über die eigene Lösungen zu informieren. 

 

20170705 092309 resized

In diesem Zusammenhang interessierten sich auch Radio Brandenburg und der Mitteldeutsche Rundfunk für [ui!] und so standen Christian Gürtler und Marketingleiter Dirk Heuser für Fragen gerne zur Verfügung. Insbesondere die unterschiedlichen Lösungen zur Verkehrsoptimierung und Ampelphasenvorhersage brachte die Reporter zum Staunen und zu immer neuen Fragestellungen. Interessante Gespräche für beide Seiten.

 

 

20170706 140026 resizedCEO & CTO Prof. Dr. Lutz Heuser kam am zweiten Tag auf Einladung der Messe als Moderator für eine Panel Diskussion zum Thema "Data driven Urban Mobility Tech Round" und leitete eine interessante Diskussion mit zahlreichen Vertretern internationaler, namhafter Unternehmen.

 

Weitere Infos unter: www.concarexpo.com

DSC06699Die 16. Fachkonferenz des SMART CITY Forum war diesmal in Bad Hersfeld zu Gast. Bürgermeister Thomas Fehling erwies sich als hervorragender Gastgeber und setzte so die Basis für eine gelungene Veranstaltung.

 

DSC06101Bereits am Vortag der Fachkonferenz waren zahlreiche Mitglieder auf Einladung des Bürgermeisters angereist, um eine von Dieter Wedel selbst geschriebene Inszenierung - "Luther - der Anschlag" - gemeinsam anzusehen. Die ersten Mitglieder des SMART CITY Forums kamen bereits um 18 Uhr um an einer Backstage-Führung durch das Theater teilzunehmen.

 

 

DSC06194Nach einer sehr kurzweiligen und interessanten Einführung gab es dann vor Beginn der Veranstaltung zur Begrüßung noch einen gemeinsames Willkommens-Getränk. Auch in der Pause überraschte die Stadt Bad Hersfeld die Teilnehmer mit Getränken und Flammkuchen, wonach es dann noch einmal gestärkt zu Luther in die Stiftsruine ging - so dass nach drei Stunden bereits klar war, dass diese Fachkonferenz bisher einzigartig sein wird.

 

20170628 125206Am nächsten Morgen begann die Fachkonferenz bereits um 9 Uhr mit der Eröffnung der erstmalig organisierten Fachkonferenz-Ausstellung.

14 Partner hatten sich gefunden, die die Veranstaltung unterstützten, und sich mittels einem Vortrag und einem Stand den übrigen Mitgliedern des SMART CITY Forum vorstellte.


 

DSC06644Die Fachkonferenz startete mit der Begrüßung durch den SCF Sprecher Dr. Lutz Heuser. Im Anschluß sprach Bürgermeister Fehling über seine Erfahrungen und Aktivitäten im Bereich Smart City, u.a. aus dem Smart City Lab in Bad Hersfeld.

In Folge stellten sich dann einige Partner vor bevor es zu einer ersten Gesprächsrunde in die Mittagspause ging. Die Zeit wurde intensiv für das Netzwerken genutzt und zahlreiche neue, gemeinsame Projekte und Möglichkeiten der Zusammenarbeit besprochen.

DSC06786Bernhard Kempen berichtete dann im Nachmittagsteil zuerst über die Aktivitäten des DIN und hier speziell der DIN Spec 91357 über offene urbane Plattformen. Im Anschluß hatten wieder zahlreiche Partner Zeit, sich und Ihre Lösungen aus dem SMART CITY Bereich vorzustellen.

Zum Abschluß gab es traditionell die "Tour de Table", bei der u.a. Städte über ihre Aktivitäten und aktuelle Informationen berichten.

 

SCFDankAm Ende der Veranstaltung gab es ein großes Lob für den Gastgeber - verbunden mit einem Dank an die dafür zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie dem Verantwortlichen - Bürgermeister Thomas Fehling.

Fazit: Kurzweilige Veranstaltung durch kurze und interessante Vorträge der Partner (15 Min und wenige Slides), eine tolle Location, Rekordbesucherzahl mit über 75 und vielen neuen und interessanten Kontakten.

 

 

Dank gilt den Partnern der Veranstaltung:

WeSustain GmbH  / SGS
Crossinx GmbH
infrest - Infrastruktur eStrasse GmbH
five(9)s GmbH
Cleverciti
VR-Immobilien & Service GmbH
EnBW SM!GHT
Wilo
Ernst & Young
Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg
Wirtschaftsförderung Hersfeld-Rotenburg
Microsoft
Thüga
[ui!]

 

Weitere Bilder unter: www.flickr.com


 

Nächste Fachkonferenz findet voraussichtlich am Dienstag, 26.9.2017 im Rahmen der SMART CITY SOLUTIONS 2017 (Inter Geo) in Berlin statt.

DLA 2017

The city of Cologne, the energy provider RheinEnergie and [ui!] are one of the winners of the Digital Leader Awards 2017 in the category „Digitize Society“.

Berlin/Cologne. 29.06.2017. The gala event took place yesterday in Berlin, in spite of heavy rain and flooding in the city centre. The expert jury of the Digital Leader Award from business, academia and the media was convinced by the versatile deployment of the open urban platform [ui!] UrbanPulse in Cologne.

DSC06940Although, the trophies did not make it to the venue in time, due to the weather conditions, over 150 participants from versatile businesses and corporations celebrated yesterday digital leadership in Berlin. Among the winning projects were innovative new solutions like automated 3D printing and established companies, who explore new digital opportunities, for instance open APIs.

For the project partners in Cologne real time information was key in three very different settings: intelligent street lighting with environmental sensors, visualization of energy usage and traffic situation and students at a local high school, who received real-time feedback on their energy behaviour through a polar bear app.

„We are glad to support cities like Cologne with our platform solution [ui!] UrbanPulse with their digital transformation, to sustainably collect, aggregate and provide data. Convincing the jury, motivates us even more, to work with cities on their way toward digitalisation”, says Urban Software Institute CEO Lutz Heuser.

For a second year in a row, Urban Software Institute is among the finalists of the Digital Leader Awards. Last year they won second place with the city of Darmstadt with the solution [ui!] TRAFFIC.

DLA2017 PVOther nominees at this year’s Digital Lead Award in the category “Digitize Society” were: Federal Agency of Migration and Refugees with a project for integrated identity management and the Molecular Health GmbH with a decision support system for oncology.

With the Digital Leader Award, German speaking businesses and leaders are rewarded in a competition for an outstanding example in leading digitalisation in their organisation. So the accomplishments for the digital transformation of the organisation are honoured and the responsible leaders publically rewarded. The Digital Leader Award is an initiative by the Initiative der IDG Business Media und Dimension Data.